Berliner Forum Häusliche Pflege

So fern und doch so nah:
Wie Pflege auf Distanz gelingt

📅 06. Oktober 2025 von 9:30 bis 16 Uhr

📍 ABACUS Tierpark Hotel, Franz-Mett-Straße 3 -9, 10319 Berlin

Über die Hälfte der in Berlin lebenden Menschen sind nicht hier geboren. Viele von ihnen haben Angehörige außerhalb der Stadt. Wenn ein weit entfernt lebendes Familienmitglied zunehmend Unterstützung braucht oder gar pflegebedürftig wird, wird dies auch als "Pflege auf Distanz" (oder "Distance Caregiving") bezeichnet. Pflege auf Distanz betrifft viele Menschen – etwa jeden vierten pflegenden An- und Zugehörigen, der sich um ein Elternteil kümmert.

Doch Pflege auf Distanz beginnt nicht erst in anderen Städten oder gar Ländern. Schon in Berlin kann die Entfernung und Fahrzeit so groß sein, dass sie im Alltag bei der Versorgung und Begleitung eines Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf eine große Herausforderung darstellt.

Gemeinsam mit Expert:innen möchten wir die Herausforderungen eingehender beleuchten und darauf aufbauend Lösungen aus verschiedenen Perspektiven und für verschiedene Zielgruppen betrachten, diskutieren und weiterentwickeln. 

Image

Programm (Stand: 17.04.2025)

09:00 Uhr - Ankommen & Registrierung

09:30 Uhr - Begrüßung und Grußworte

09:50 Uhr - Live Umfrage

10:00 Uhr - Was bedeutet Pflege auf Distanz eigentlich?

Ein Interview mit Distance Caregivers

10:15 Uhr - Unterstützung pflegender Angehöriger bei räumlicher Distanz - Was wissen wir (und was noch nicht) über „Distance Caregivers“

Prof. Dr. Annette Franke (Hochschule RheinMain)

11:00 Uhr - Das Zusammenspiel von informeller und formeller Pflege und Unterstützung oder: Wie Pflege auf Distanz gelingen kann – Ergebnisse aus dem Projekt ROAD (Arbeitstitel)

Prof. Dr. Andrea Budnick (Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft an der Charité)

12:00 Uhr - Pause und Vernetzung

13:00 Uhr bis 15:30 Workshops

Unter der Lupe: Pflege auf Distanz aus verschiedenen Perspektiven...


Workshop 1: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Ein Workshop zu den Bedarfen erwerbstätiger Distance Caregiver sowie den betrieblichen Herausforderungen und Chancen, sie wirksam zu unterstützen. Anhand von konkreten Fällen erarbeiten wir gemeinsam Lösungen und Ansätze.

Workshop 2: Beratung und Selbsthilfe

Ein Workshop zu der übergeordneten Frage, wie eine gute Unterstützung von Distance Caregivers aussehen kann und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind.

Workshop 3: Digitale Technik und Unterstützung

Ein Workshop zu den Chancen und Grenzen digitaler Technik in der Pflege auf Distanz – mit praktischen Lösungen und Raum für Fragen.

Workshop 4: Transnationale Pflege und Fürsorge

Ein Workshop zu Herausforderungen, Erfahrungen und neuen Ansätzen für Menschen mit grenzüberschreitender Sorgeverantwortung. Kommen Sie mit Community-Vertreter:innen und Fachpersonen aus Wissenschaft und Forschung in den Austausch.

15:45 Uhr - Zusammenfassung & Ausblick

Ab 16:00 Uhr - Zeit für Vernetzung & Ausklang

Anmeldung und Weiteres

Über unsere Anmeldeseite können Sie sich für das Forum registrieren.

Klicken Sie einfach auf den Button "Zur Anmeldung". Bei der Anmeldung können Sie den gewünschten Workshop angeben.

Image
Image

Zum Berliner Forum Häusliche Pflege

In regelmäßigen Abständen lädt die Fachstelle für pflegende Angehörige das Berliner Unterstützungssystem für pflegende An- und Zugehörige und Betroffene ein, um gemeinsam Fragen rund um die Versorgung und Entlastung im Kontext häusliche Pflege zu diskutieren. Insbesondere wollen wir dabei von guten Ansätzen lernen, sie für Berlin weiterentwickeln und auch neue Ansätze entwickeln.

Dafür braucht es alle wichtigen Akteure: Alle die Unterstützung leisten oder leisten wollen – Fachkräfte und Ehrenamtliche – und natürlich die Expert:innen in eigener Sache – die pflegenden An- und Zugehörigen und die Menschen mit Pflegebedarf.

Bringen Sie sich also mit ihrer Perspektive ein! Wir freuen uns auf Sie!

Fachstelle für pflegende Angehörige

Schenkendorfstr. 7, 10965 Berlin

Hinweis

Die Fachstelle bietet keine Beratung an. Wichtige Anlauf- und Beratungsstellen finden Sie in dem Digitalen Lotsen.

Neue Veranstaltung in den Jahreskalender eintragen