In dem aktuellen Newsletter berichten wir unter anderem über zwei spannende Veranstaltungen:
> 1.Berliner Forum Häusliche Pflege am 6. Oktober 2025
> "Pflege ist auch Männersache" am 19.März 2025
In dem aktuellen Newsletter berichten wir unter anderem über zwei spannende Veranstaltungen:
> 1.Berliner Forum Häusliche Pflege am 6. Oktober 2025
> "Pflege ist auch Männersache" am 19.März 2025
Die Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege sowie die Fachstelle für pflegende Angehörige laden auch in diesem Jahr zu neun kostenlosen Schulungen rund um das Thema Pflege und Diversität ein. Das Angebot richtet sich an Fachkräfte, Ehrenamtliche sowie pflegende An- und Zugehörige und umfasst wertvolle Inhalte zur Förderung einer sensiblen und respektvollen Pflegepraxis.
Das Schulungsangebot umfasst die Basisschulung „Diversitätssensible Pflege“, die einen umfassenden Überblick über die Schwerpunktthemen sexueller, geschlechtlicher und migrantischer Vielfalt vermittelt. Anschließend bieten zwei vertiefende Aufbauschulungen die Möglichkeit, sich gezielt mit „Pflege im Kontext sexueller und geschlechtlicher Vielfalt“ sowie „Pflege im Kontext migrantischer Vielfalt“ auseinanderzusetzen. Alle drei Schulungen können besucht werden, aber auch eine einzelne Teilnahme ist möglich.
Teilnehmer:innen erhalten nach jeder Schulung eine Teilnahmebestätigung. Beruflich Pflegende können zudem Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender® erwerben.
Alle Termine sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier ->
Die neue aktualisierte Broschüre "Angebote für pflegende Angehörige" ist da. Sie gibt einen Überblick über bestehende Angebote der Beratung, Unterstützung und Selbsthilfe in Berlin, enthält wichtige Adressen, Ansprechpartner:innen und weitere aktuelle Informationen. Zudem werden einzelne Themen und Angebote kurz vorgestellt, damit die Leser:innen sich ein erstes Bild machen können.
-> Hier kommen Sie zu der Broschüre
Der Newsletter 01/2025 ist dem neuen Digitalen Lotsen und dem Jahreskalender für pflegende An- und Zugehörige gewidmet.
Viel Spaß beim Lesen & Ausprobieren!
Wer kann mir bei Fragen zur Pflege in Berlin weiterhelfen? Wer bietet Unterstützung, die zu meiner individuellen Pflege- und Lebenssituation passt? Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele pflegende An- und Zugehörige sowie Menschen mit Pflegebedarf.
In Berlin gibt es eine Vielzahl an unterstützenden Angeboten und Beratungsstellen, die im Einzelfall helfen können. Doch das richtige Angebot zu finden, ist nicht immer einfach. Mit dem heute veröffentlichten Digitalen Lotsen möchte die Fachstelle für pflegende Angehörige Hilfe- und Ratsuchende unterstützen.
Ganz gleich, ob pflegende An- und Zugehörige Information und Beratung, Entlastung, Selbsthilfe oder digitale Technik suchen – der Digitale Lotse führt schnell zu den jeweiligen Organisationen und Angeboten. Dabei werden verschiedene Zielgruppen berücksichtigt, wie Familien mit pflegebedürftigen Kindern, Menschen mit Migrationsgeschichte, pflegende Kinder und Jugendliche oder LSBTI* Personen. Bei der Suche können Nutzer:innen interessante Informationen in einer Merkliste speichern, ausdrucken und per E-Mail versenden.
Hier kommen Sie zum Digitalen Lotsen ->
Die Veranstaltung mit dem signalstarken Titel wurde von der Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg organisiert. Am 5. November hatten verschiedene Akteure und pflegende Angehörige die Gelegenheit, sich auszutauschen und gemeinsam nach Wegen zu suchen, um die Pflegesituation zu verbessern. Unsere Fachstellenleiterin, Veronika Vahrenhorst, war ebenfalls dabei und hat mit ihrer Präsentation zum Thema „Pflegende Angehörige mit Migrationsgeschichte“ einen wichtigen Beitrag geleistet.
Palliativmedizin im interkulturellen Kontext
Die Bedeutung der kultursensiblen Versorgung in der Palliativmedizin wird immer größer, doch das entsprechende Wissen um die kulturellen und religiösen Besonderheiten, die in Hinblick auf die Kommunikation mit Patienten und ihren An- und Zugehörigen zu beachten sind, wächst nicht gleichermaßen.
Der Kurs soll Ärzt:innen und anderen im Gesundheitswesen tätigen Personen darum das notwendige Knowhow an die Hand geben, um sie bei der Umsetzung einer praktischen kultursensiblen Palliativ-Care-Versorgung oder Notfall-Medizin zu unterstützen.
Wann: am 28. Oktober, 09:00-16:00 Uhr
Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier->
Ein Artikel von Britta Waldmann
(Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH)
"Hätten Sie politische Macht - was würden Sie für pflegende Angehörige sofort ändern?"
"Warum braucht es Veranstaltungen wie die Woche der pflegenden Angehörigen?"
Diesen sowie vielen anderen wichtigen Fragen geht Britta Waldmann auf den Grund und übergibt
Träger:innen des Berliner Pflegbären 2024, Laudator:innen und unserem Kollegen Christian Pälmke (Fachstelle für pflegende Angehörige) das Wort.
Am 26.08.2024 haben sich Bettina König (SPD-Sprecherin für Gesundheit) und Lars Düsterhöft (SPD-Sprecher für Pflege und Menschen mit Behinderungen) aus dem Berliner Abgeordnetenhaus gemeinsam mit Veronika Vahrenhorst (Leiterin der Fachstelle für pflegende Angehörige) und Mara Rick (Projektleitung von Pflege in Not) über die aktuellen Entwicklungen in der häuslichen und stationären Pflege ausgetauscht. Für pflegende Angehörige, Young Carers und Pflegekräfte gehen damit große Herausforderungen einher. Intensiv besprochen wurde auch, dass es gerade in Zeiten klammer Kassen nicht zu einem sozialen Kahlschlag kommen darf.
Fachstelle für pflegende Angehörige
Schenkendorfstr. 7, 10965 Berlin
Die Fachstelle bietet keine Beratung an. Wichtige Anlauf- und Beratungsstellen finden Sie in dem Digitalen Lotsen.