Aktuelles

Zu heiß hier? Umfrage für Hitzeschutz in Lichtenberg

Wie erleben die Menschen in Lichtenberg die sommerliche Hitze? Wo wird sie als besonders belastend empfunden? Und welche Maßnahmen wünschen sich die Bewohner:innen, um sich besser vor hohen Temperaturen zu schützen?Diesen Fragen geht eine Umfrage nach, die vom Klimabeirat Lichtenberg initiiert wurde. Die gesammelten Rückmeldungen sollen helfen, zukünftige Schutzmaßnahmen gezielt zu planen und Prioritäten bei der Umsetzung zu setzen. 

Die Teilnahme an der Umfrage ist anonym, erfordert keine Anmeldung und dauert ca. 5-10 Minuten. Sie ist bis Sonntag, den 14. September 2025, online verfügbar. 

Zur Umfage -->

Anforderungen an Assistenzroboter in der häuslichen Pflege - Umfrage für pflegende An- und Zugehörige

Das Forschungsprojekt Geriatronik des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) der Technischen Universität München untersucht, wie Assistenzroboter pflegende Angehörige und pflegebedürftige Personen im Alltag sinnvoll unterstützen können. Lilian Friedland aus dem Forschungsprojekt lädt im Zuge einer Bachelorarbeit pflegende An- und Zugehörige ein, an einer kurzen Umfrage zu ihren persönlichen Anforderungen an Assistenzroboter in der häuslichen Pflege teilzunehmen. 

Die Umfrage ist anonym, es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Sie dauert ca. 10 Minuten und beinhaltet ein kleines Video über die Fähigkeiten eines Assistenzroboters. 

Hier geht es zur Umfrage.

Bei Fragen oder Anmerkungen melden Sie sich gerne bei Lilian Friedland (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Newsletter Nr. 04/2025

In unserem aktuellen Newsletter berichten wir unter anderem über MediBuS, das Informationsportal der Mediengemeinschaft für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen sowie über die die AlleFarben Alltagshilfe, ein neues Angebots zur queersensiblen Unterstützung im Alltag. 

Lesen Sie hier mehr ->

KiezTalks zur häuslichen Pflege in Neukölln!  Seien Sie dabei. Ihre Erfahrung zählt!

Dieses Jahr dreht sich bei den KiezTalks alles um die häusliche Pflege von An- und Zugehörigen in Neukölln. Gemeinsam mit „Pflege und Wohnen Sunpark“ der Johannesstift Diakonie und dem Quartiersmanagement Glasower Straße soll herausgefunden werden, welche Herausforderungen für pflegende An- und Zugehörige im Alltag bestehen und welche Unterstützung notwendig ist.

Ziel ist es, dass Menschen aus der Nachbarschaft, Wissenschaftler:innen, Praxispartner:innen und andere miteinander ins Gespräch kommen, um die Bedürfnisse der Betroffenen zu verstehen und gemeinsam konkrete Angebote vor Ort zu entwickeln. Außerdem bieten die KiezTalks Raum für Austausch und Vernetzung.

Wenn Sie jemanden pflegen oder unterstützen, selbst in Neukölln wohnen oder einfach mitreden möchten – dann seien Sie dabei! Ihre Erfahrungen sind wichtig, um vor Ort konkrete Angebote zu entwickeln und den Austausch zu fördern.

👉 Hier können Sie sich anmelden: zukunftstadt.berlin/kieztalks/pflege

Wir als Fachstelle für pflegende Angehörige unterstützen den Aufruf zur Beteiligung, weil es uns wichtig ist, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, die es unmittelbar betrifft – nämlich mit den pflegenden An- und Zugehörigen selbst. Also seien Sie dabei. Ihre Erfahrung zählt!

Die KiezTalks sind ein Teilprojekt von „Zukunft findet Stadt“, bei dem mehrere Berliner Hochschulen und Praxispartner:innen gemeinsam städtische Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Klima und Nachhaltigkeit angehen.

Mehr dazu erfahren Sie hier: zukunftstadt.berlin/

Jetzt anmelden: 1. Berliner Forum Häusliche Pflege

Ab sofort ist die Anmeldung für das 1. Berliner Forum Häusliche Pflege geöffnet!
Die Teilnahme ist kostenfrei – die Plätze sind jedoch begrenzt.

👉 Jetzt anmelden und Platz sichern: Zur Anmeldung

 

 

Das Thema: 

So fern und doch so nah: Wie Pflege auf Distanz gelingt

In Berlin leben viele Menschen, deren Angehörige weit entfernt wohnen – in anderen Stadtteilen, Städten oder sogar Ländern. Wenn ein Familienmitglied Unterstützung benötigt, wird die Pflege über größere Distanzen zur Herausforderung: emotional, organisatorisch und praktisch.

Das 1. Berliner Forum Häusliche Pflege nimmt diese Realität in den Fokus. Gemeinsam mit Expert:innen, pflegenden Angehörigen und Praktiker:innen beleuchten wir die Herausforderungen der „Pflege auf Distanz“ und entwickeln Lösungsansätze für verschiedene Zielgruppen.

Das erwartet Sie:

•    Impulse aus Forschung und Praxis
•    Vier thematische Workshops zu den Perspektiven

      – Vereinbarkeit von Pflege & Beruf
      – Beratung & Selbsthilfe
      – Digitale Technik & Unterstützung
      – Transnationale Fürsorgeverantwortung

•    Raum für Austausch, Vernetzung und Inspiration

Das vollständige Programm finden Sie hier.

________________________________________________________

Für Fragen oder Anregungen erreichen Sie uns unter:

📧 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Newsletter Nr. 03/2025

In unserem aktuellen Newsletter berichten wir unter anderem über den ersten Monitoringbericht der Pflegebeauftragten des Landes Berlin und über frühlingshafte Veranstaltungen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. 

Lesen Sie hier mehr dazu ->

 

 

 

 

Save the Date: 1. Berliner Forum Häusliche Pflege am 6. Oktober 2025

Die Fachstelle für pflegende Angehörige lädt Fachkräfte, Ehrenamtliche und pflegende An- und Zugehörige zum 1. Berliner Forum Häusliche Pflege ein!

Mit diesem neuen Format sollen in regelmäßigen Abständen wichtige Themen rund um die häusliche Pflege praxisnah betrachtet, Lösungen vermittelt und weiterentwickelt werden. 

Das Thema des 1. Berliner Forum Häusliche Pflege:
"So nah und doch so fern - Wie Pflege auf Distanz gelingt"

Über die Hälfte der in Berlin lebenden Menschen sind nicht hier geboren. Viele von ihnen haben Angehörige außerhalb der Stadt. Wenn ein weit entfernt lebendes Familienmitglied zunehmend Unterstützung braucht oder gar pflegebedürftig wird, wird dies auch als "Pflege auf Distanz" (oder "Distance Caregiving") bezeichnet. Pflege auf Distanz betrifft viele Menschen – etwa jeden vierten pflegenden An- und Zugehörigen, der sich um ein Elternteil kümmert.

Doch Pflege auf Distanz beginnt nicht erst in anderen Städten oder gar Ländern. Schon in Berlin kann die Entfernung und Fahrzeit so groß sein, dass sie im Alltag bei der Versorgung und Begleitung eines Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf eine große Herausforderung darstellt.

Gemeinsam mit Expert:innen möchten wir die Herausforderungen eingehender beleuchten und darauf aufbauend Lösungen aus verschiedenen Perspektiven und für verschiedene Zielgruppen betrachten, diskutieren und weiterentwickeln. 

Markieren Sie sich also gerne den 6. Oktober 2025 in Ihrem Kalender
der zugleich der Europäische Tag der pflegenden Angehörigen ist.

Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie in Kürze auf unserer Webseite und in den kommenden Newslettern.

Die Wanderausstellung "Der Alltag pflegender Angehöriger" ist aktuelle in Reinickendorf zu sehen

Das Netzwerk Märkisches Viertel e.V. veranstaltet die Themenwoche „Pflege, Gesundheit und Digitalisierung“. Im Rahmen dieser Veranstaltungen kann die Wanderausstellung von allen Interessierten konstenfrei und ohne Anmeldung besucht werden. 

Wann: 25. Februar bis 25. März, jeweils dienstags und freitags von 09:00 bis 12:30 Uhr 

Wo: VIERTEL BOX, Wilhelmsruher Damm (gegenüber vom Märkischen Zentrum), 13439 Berlin

Alle Termine mit weiteren Informationen finden Sie auch in userem Jahreskalender hier auf der Website.

 

 

Fachstelle für pflegende Angehörige

Schenkendorfstr. 7, 10965 Berlin

Hinweis

Die Fachstelle bietet keine Beratung an. Wichtige Anlauf- und Beratungsstellen finden Sie in dem Digitalen Lotsen.

Neue Veranstaltung in den Jahreskalender eintragen