Aktuelles

LSBTI* Schulung: Termine für 2024 – Jetzt anmelden!

In diesem Jahr bieten wir vier Schulungstermine für Fachkräfte und Ehrenamtliche in der Pflege an. Die Teilnehmenden werden im Umgang mit LSBTI* sensibilisiert und erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, eine diversitätssensible Pflege umzusetzen. Die Schulung ist für Sie kostenlos.

 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden finden Sie -> hier.

 

Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 030. 695 988 97.

Pflege“leicht“: Alltag, Beruf und Familie meistern, 4. Teil der Veranstaltungsreihe

Vier Wochen im Jahr, vier verschiedene Themen und Perspektiven zum Thema Pflege: Eine Veranstaltungsreihe für pflegende Angehörige und alle, die das Thema Pflege berührt und interessiert.

Die Reihe startet nun in die vierte und letzte Woche vom 27. November bis 2. Dezember 2023 mit Vorträgen, Information, einem Markt der Möglichkeiten und tollen Workshops für Kinder und Familien. Diesmal rund um das Thema:

Gut eingespielt – Erkrankungen oder Pflege in den Familientag integrieren

Veranstaltungsort ist die Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Str. 66, 12043 Berlin.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.


Hier finden Sie alle Informationen zum aktuellen 4. Teil der Veranstaltungsreihe.
Weitere Informationen zur Reihe, den weiteren Terminen und Veranstaltungen finden Sie hier.


 

Digitales DEVAP Salongespräch: „Gemeinsam zum Ziel – PFLEGEGIPFEL JETZT!“

Zur prekären Lage der ambulanten und stationären Langzeitpflege und zu dringend notwendigen Reformen diskutieren im diesjährigen Salongespräch des 'Deutschen Evangelischen Verbandes für Altenarbeit und Pflege e.V.' (DEVAP) Podiumsgäste aus Politik, Wissenschaft und Praxis. Mit auf dem Podium ist Jochen Springborn, pflegender Angehöriger und Mitglied im Verein 'Wir Pflegen! Interessenvertretung pflegender Angehöriger'.

Alle Teilnehmenden werden digital die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen. Die Einwahl erfolgt über Zoom. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

10. Oktober 2023, 18:00 – 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu den Themen, den Gästen und zur Anmeldung finden Sie im Programm.


 

„Alles in Butter?“ - GGV Bezirkscafé Friedrichshain Kreuzberg zum Thema Demenz und Demenzvorsorge

Neues Datum: 15. November!

Der Gerontopsychiatrisch-Geriatrische Verbund Friedrichshain-Kreuzberg lädt zum vierten Bezirkscafé am

Mittwoch, den 15. November - 13:30 bis 17:30 Uhr im Kiez-Raum Dragoner-Areal (U-Mehringdamm)

Demenz und Demenzvorsorge im Quartier - wie kann Vernetzung gelingen? Wie kann Prävention und Begleitung gemeinsam gestaltet werden? Mit Demenz ins Krankenhaus - Wie können An- und Zughörige besser unterstützen und unterstützt werden? Bringen Sie auch gerne Ihre eigenen Themenwünsche mit!

Eingeladen sind Bürger:innen, Menschen aus der Pflegepraxis und Pflegeforschung, sowie Vertreter:innen aus Verwaltung und Politik, zur Diskussion auf Augenhöhe. Denn gemeinsam geht es besser!

Sie können nicht zu der Veranstaltung kommen, weil Sie nicht mobil sind, selbst pflegend und nicht abkömmlich oder aus einem anderen Grund?
Dann sind Sie herzlich eingeladen zu den Online-Austauschen am Dienstag, den 31. Oktober 10:00-11:30 Uhr oder am Mittwoch, den, 08. November 18.00-19.30 Uhr

Ihre Wünsche und Ideen und unsere Gesprächsergebnisse werden in das GGV-Café hereingetragen.


Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie im Flyer.


 

Pflege“leicht“: Alltag, Beruf und Familie meistern, 3. Teil der Veranstaltungsreihe

Vier Wochen im Jahr, vier verschiedene Themen und Perspektiven zum Thema Pflege: Eine Veranstaltungsreihe für pflegende Angehörige und alle, die das Thema Pflege berührt und interessiert.

Die Reihe startet nun in die dritte Woche vom 25. bis 30. September 2023 mit Vorträgen, Information, einem Markt der Möglichkeiten und einer tollen Outdooraktion für Kinder und Familien. Diesmal rund um das zum Thema:

Gut informiert – rechtliche Möglichkeiten, Job und Pflegeaufgaben zu verbinden

Veranstaltungsort ist die Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Str. 66, 12043 Berlin.


Hier finden Sie alle Informationen zum aktuellen 3. Teil der Veranstaltungsreihe.
Weitere Informationen zur Reihe, den weiteren Terminen und Veranstaltungen finden Sie hier.


 

Hiros Lied // ein Tanztheater über Demenz

HIROs LIED erzählt die Geschichte einer japanischen Mutter mit Demenz. Lange lebte sie mit ihrer Tochter in Berlin. In ihren letzten Jahren sang sie ihren deutschen Pflegekräften gerne alte japanische Volkslieder vor. Yoriko Maeno, Choreografin in Berlin, lernte Hiro 2019 in der Tagespflege DIE AUE kennen. Hiros Lebensfreude und unbekümmerter Umgang mit dem Vergessen schufen beeindruckende Momente mit einer eigenen Magie.

HIROs LIED bringt den Alltag einer dementen Auswanderin auf die Bühne. Es ist ein Wechselspiel der Wahrnehmungen. Dabei mischen sich reale Welten, Traumwelten, Stimmungen und gedachte Realitäten. Mit Yumiko Yoshioka (Mutter), der weltberühmten Butoh-Tänzerin, und Asuka J. Riedl (Tochter) bringt Yoriko Maeno eine Performance aus Theater, Liedern und viel Tanz zum Ausdruck.

Das 2021 in Berlin uraufgeführte Stück wird nun in Berlin wiederaufgeführt. Diesmal sind neben Yoriko Maeno die Fachstelle für pflegende Angehörige, die Zentrale Anlaufstelle Hospiz, die Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin und DeJaK-Tomonokai e.V. Mitveranstaltende.

Ab sofort können Sie Tickets unter Angabe von Namen, Anzahl und Tag der Aufführung vorbestellen. Anmeldungen bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Termine 1: Samstag, 10. Juni 2023, 20 Uhr (Dauer: ca. 60 Minuten)

Termine 2: Sonntag, 11. Juni 2023, 17 Uhr (Dauer: ca. 60 Minuten)

Ort: theaterforum kreuzberg | Eisenbahnstraße 21, 10997 Berlin(U 1 Görlitzer Bhf oder Schlesisches Tor, Bus 165/265 Eisenbahnstraße)

Preis: 15 Euro (ermäßigt 12 Euro). Die Zahlung erfolgt vor Ort (nur in bar!).

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.

Pflege“leicht“: Alltag, Beruf und Familie meistern

Vier Wochen im Jahr, vier verschiedene Themen und Perspektiven zum Thema Pflege. Die Veranstaltungsreihe „Pflege“leicht“: Alltag, Beruf und Familie meistern“ ist ein Angebot für pflegende Angehörige, Unternehmer*innen und alle, die das Thema Pflege berührt und interessiert. Die kostenfreie Reihe startet in der Woche vom 08. bis 13. Mai 2023 mit drei Veranstaltungen:

08. Mai von 16:00 bis 18:00 Uhr

Impulsvortrag mit Fragerunde zu den Themen:
• Vorstellung der Pflegestützpunkte
• Schritt für Schritt zum Pflegegrad
• Angebote, die ohne und mit einem Pflegegrad
genutzt werden können

11. Mai von 15:30 bis 18:30 Uhr  

Comic Workshop für Erwachsene mit Elke Renate Steiner
Anmeldung bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

13. Mai von 10:00 bis 12:30 Uhr

• Markt der Möglichkeiten
• Begegnung und Austausch mit Beratungsorganisationen
• Salongespräch; Ihre Fragen an Expert*innen

Hier finden Sie Informationen zur ersten Woche.
Weitere Informationen zur Reihe, den weiteren Terminen und Veranstaltungen finden Sie hier.

LSBTI* Basisschulung für Fachkräfte der Pflege und Entlastung am 16.Mai 2023. Jetzt anmelden!

Wann? 16. Mai 2023 von 09 bis 13 Uhr
Wo? Schwulenberatung Berlin, Niebuhrstraße 59-60, 10629 Berlin

In Berlin leben rund 40.000 Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter* (LSBTI*) im Alter von über 65 Jahren. Im pflegerischen Setting bleiben sie oft unsichtbar. Häufig fehlen dort Kenntnisse über nicht-binäre Lebenswelten und die besondere Verwundbarkeit von LSBTI*. Unter anderem erschwert dies den Zugang zu Einrichtungen und Diensten der Pflege erheblich. Die kostenlose Basisschulung richtet sich daher an Fachkräfte und Ehrenamtliche des Berliner Pflege- und Entlastungssystems und vermittelt/umfasst:

- Basiskenntnisse zur Terminologie und den einzelnen Communities
- Biographische Besonderheiten von älteren LSBTI*
- Ein interaktives Training um Diskriminierungen von LSBTI* zu erkennen und zu vermeiden
- Fallbeispiele und Praxistipps für einen inklusiven Umgang mit sexuellen und geschlechtlichen Minderheiten.

Es bleibt natürlich ausreichend Platz für Ihre Fragen und Erfahrungen. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 15 begrenzt. Die Basisschulung wird in Kooperation der Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege und der Fachstelle für pflegende Angehörige angeboten.  

Hier können Sie sich anmelden!

Tanztheater - Filmprojekt "Lichtblicke"

Tanz und Rollenspiel sind eine Bereicherung für jeden Menschen!

Menschen mit und ohne Demenz und deren Angehörige sind herzlich eingeladen, sich auszuprobieren, reinzuschnuppern und den Spaß und die Lust an der Bewegung und dem Theater (wieder-) zuentdecken am

Samstag, den 15.04.2023 von 11:30-14:30 Uhr

in der Tanzschule Bepob, Pfuelstraße 5, 10997 Berlin

Jede*r ist herzlich willkommen. Um Anmeldung wird gebeten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Den Flyer zum Projekt gibt es hier.

Fachstelle für pflegende Angehörige

Schenkendorfstr. 7, 10965 Berlin

Hinweis

Die Fachstelle bietet keine Beratung an. Wichtige Anlauf- und Beratungsstellen finden Sie in dem Digitalen Lotsen.

Neue Veranstaltung in den Jahreskalender eintragen