Aktuelles

20. Fachtagung Palliative Geriatrie - "Leben können. Sterben dürfen."

Menschen am Ende ihres Lebens benötigen besondere Zuwendung und Begleitung. Das gilt insbesondere für hochbetagte, multimorbide Menschen – oft einsam, krank, verwirrt oder von einer Demenz betroffen. Doch auch sie wollen in Würde leben und sterben dürfen.

Die Jubiläumstagung würdigt, was in den letzten zwanzig Jahren im Kontext Palliativer Geriatrie in Berlin und im deutschsprachigen Raum erreicht und geleistet wurde. Es werden Ansätze und Protagonisten vorgestellt, die sich und ihr Tun der Vision des „Leben Könnens und Sterben Dürfens“ verschrieben haben. Es wird hinterfragt, wie es gelingen kann, palliativgeriatrische Versorgung noch stärker in den Blick zu nehmen und gerecht, verlässlich und fachlich zu etablieren. Auch gilt es zu beleuchten, wie wir alle, Bürger:innen, Fachleute und Politik, zu einem guten – einem besseren – Leben und Sterben hochbetagter Menschen beitragen können. 

Wann: 10. Oktober 2025, 9:00 - 18:00 Uhr

Wo: Politisches Bildungsforum Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35, 10735 Berlin

Anmeldung und weitere Informationen unter https://palliative-geriatrie.de/fachtagung

Fachtagung: Vielfältige christliche Antworten in Zeiten von schwerer Erkrankung, Sterben und Trauer

Das Berliner Forum der Religionen und die Zentrale Anlaufstelle Hospiz laden am 08. September 2025 von 13 bis 17 Uhr zur "interreligiösen Fachtagung: Vielfältige christliche Antworten in Zeiten von schwerer Erkrankung, Sterben und Trauer" in das Nachbarschaftshaus Urbanstraße, 21, 10961 Berlin.

Was erwartet Sie?

- Inputs von Experten:innen zu Themen wie gelungener kultur- und religionssensibler Hospiz- und Palliativarbeit
- Input und Vorstellung des neuen Handouts mit dem Schwerpunkt Christentum
- Einblicke in die Vielfalt christlicher Traditionen in Berlin
- Podiumsdiskussion

Die Fachtagung richtet sich an Hospiz- und Palliativbegleiter:innen, Pflegekräfte, Seelsorger:innen, Ärzt:innen und alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.berliner-forum-religionen.de/veranstaltungen/fachtagung-christentum/

Jetzt anmelden: 1. Berliner Forum Häusliche Pflege

Ab sofort ist die Anmeldung für das 1. Berliner Forum Häusliche Pflege geöffnet!
Die Teilnahme ist kostenfrei – die Plätze sind jedoch begrenzt.

👉 Jetzt anmelden und Platz sichern: Zur Anmeldung

 

 

Das Thema: 

So fern und doch so nah: Wie Pflege auf Distanz gelingt

In Berlin leben viele Menschen, deren Angehörige weit entfernt wohnen – in anderen Stadtteilen, Städten oder sogar Ländern. Wenn ein Familienmitglied Unterstützung benötigt, wird die Pflege über größere Distanzen zur Herausforderung: emotional, organisatorisch und praktisch.

Das 1. Berliner Forum Häusliche Pflege nimmt diese Realität in den Fokus. Gemeinsam mit Expert:innen, pflegenden Angehörigen und Praktiker:innen beleuchten wir die Herausforderungen der „Pflege auf Distanz“ und entwickeln Lösungsansätze für verschiedene Zielgruppen.

Das erwartet Sie:

•    Impulse aus Forschung und Praxis
•    Vier thematische Workshops zu den Perspektiven

      – Vereinbarkeit von Pflege & Beruf
      – Beratung & Selbsthilfe
      – Digitale Technik & Unterstützung
      – Transnationale Fürsorgeverantwortung

•    Raum für Austausch, Vernetzung und Inspiration

Das vollständige Programm finden Sie hier.

________________________________________________________

Für Fragen oder Anregungen erreichen Sie uns unter:

📧 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Save the Date: 1. Berliner Forum Häusliche Pflege am 6. Oktober 2025

Die Fachstelle für pflegende Angehörige lädt Fachkräfte, Ehrenamtliche und pflegende An- und Zugehörige zum 1. Berliner Forum Häusliche Pflege ein!

Mit diesem neuen Format sollen in regelmäßigen Abständen wichtige Themen rund um die häusliche Pflege praxisnah betrachtet, Lösungen vermittelt und weiterentwickelt werden. 

Das Thema des 1. Berliner Forum Häusliche Pflege:
"So nah und doch so fern - Wie Pflege auf Distanz gelingt"

Über die Hälfte der in Berlin lebenden Menschen sind nicht hier geboren. Viele von ihnen haben Angehörige außerhalb der Stadt. Wenn ein weit entfernt lebendes Familienmitglied zunehmend Unterstützung braucht oder gar pflegebedürftig wird, wird dies auch als "Pflege auf Distanz" (oder "Distance Caregiving") bezeichnet. Pflege auf Distanz betrifft viele Menschen – etwa jeden vierten pflegenden An- und Zugehörigen, der sich um ein Elternteil kümmert.

Doch Pflege auf Distanz beginnt nicht erst in anderen Städten oder gar Ländern. Schon in Berlin kann die Entfernung und Fahrzeit so groß sein, dass sie im Alltag bei der Versorgung und Begleitung eines Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf eine große Herausforderung darstellt.

Gemeinsam mit Expert:innen möchten wir die Herausforderungen eingehender beleuchten und darauf aufbauend Lösungen aus verschiedenen Perspektiven und für verschiedene Zielgruppen betrachten, diskutieren und weiterentwickeln. 

Markieren Sie sich also gerne den 6. Oktober 2025 in Ihrem Kalender
der zugleich der Europäische Tag der pflegenden Angehörigen ist.

Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie in Kürze auf unserer Webseite und in den kommenden Newslettern.

LSBTI* Schulung: Termine für 2024 – Jetzt anmelden!

In diesem Jahr bieten wir vier Schulungstermine für Fachkräfte und Ehrenamtliche in der Pflege an. Die Teilnehmenden werden im Umgang mit LSBTI* sensibilisiert und erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, eine diversitätssensible Pflege umzusetzen. Die Schulung ist für Sie kostenlos.

 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden finden Sie -> hier.

 

Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 030. 695 988 97.

Pflege“leicht“: Alltag, Beruf und Familie meistern, 4. Teil der Veranstaltungsreihe

Vier Wochen im Jahr, vier verschiedene Themen und Perspektiven zum Thema Pflege: Eine Veranstaltungsreihe für pflegende Angehörige und alle, die das Thema Pflege berührt und interessiert.

Die Reihe startet nun in die vierte und letzte Woche vom 27. November bis 2. Dezember 2023 mit Vorträgen, Information, einem Markt der Möglichkeiten und tollen Workshops für Kinder und Familien. Diesmal rund um das Thema:

Gut eingespielt – Erkrankungen oder Pflege in den Familientag integrieren

Veranstaltungsort ist die Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Str. 66, 12043 Berlin.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.


Hier finden Sie alle Informationen zum aktuellen 4. Teil der Veranstaltungsreihe.
Weitere Informationen zur Reihe, den weiteren Terminen und Veranstaltungen finden Sie hier.


 

Digitales DEVAP Salongespräch: „Gemeinsam zum Ziel – PFLEGEGIPFEL JETZT!“

Zur prekären Lage der ambulanten und stationären Langzeitpflege und zu dringend notwendigen Reformen diskutieren im diesjährigen Salongespräch des 'Deutschen Evangelischen Verbandes für Altenarbeit und Pflege e.V.' (DEVAP) Podiumsgäste aus Politik, Wissenschaft und Praxis. Mit auf dem Podium ist Jochen Springborn, pflegender Angehöriger und Mitglied im Verein 'Wir Pflegen! Interessenvertretung pflegender Angehöriger'.

Alle Teilnehmenden werden digital die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen. Die Einwahl erfolgt über Zoom. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

10. Oktober 2023, 18:00 – 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu den Themen, den Gästen und zur Anmeldung finden Sie im Programm.


 

„Alles in Butter?“ - GGV Bezirkscafé Friedrichshain Kreuzberg zum Thema Demenz und Demenzvorsorge

Neues Datum: 15. November!

Der Gerontopsychiatrisch-Geriatrische Verbund Friedrichshain-Kreuzberg lädt zum vierten Bezirkscafé am

Mittwoch, den 15. November - 13:30 bis 17:30 Uhr im Kiez-Raum Dragoner-Areal (U-Mehringdamm)

Demenz und Demenzvorsorge im Quartier - wie kann Vernetzung gelingen? Wie kann Prävention und Begleitung gemeinsam gestaltet werden? Mit Demenz ins Krankenhaus - Wie können An- und Zughörige besser unterstützen und unterstützt werden? Bringen Sie auch gerne Ihre eigenen Themenwünsche mit!

Eingeladen sind Bürger:innen, Menschen aus der Pflegepraxis und Pflegeforschung, sowie Vertreter:innen aus Verwaltung und Politik, zur Diskussion auf Augenhöhe. Denn gemeinsam geht es besser!

Sie können nicht zu der Veranstaltung kommen, weil Sie nicht mobil sind, selbst pflegend und nicht abkömmlich oder aus einem anderen Grund?
Dann sind Sie herzlich eingeladen zu den Online-Austauschen am Dienstag, den 31. Oktober 10:00-11:30 Uhr oder am Mittwoch, den, 08. November 18.00-19.30 Uhr

Ihre Wünsche und Ideen und unsere Gesprächsergebnisse werden in das GGV-Café hereingetragen.


Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie im Flyer.


 

Pflege“leicht“: Alltag, Beruf und Familie meistern, 3. Teil der Veranstaltungsreihe

Vier Wochen im Jahr, vier verschiedene Themen und Perspektiven zum Thema Pflege: Eine Veranstaltungsreihe für pflegende Angehörige und alle, die das Thema Pflege berührt und interessiert.

Die Reihe startet nun in die dritte Woche vom 25. bis 30. September 2023 mit Vorträgen, Information, einem Markt der Möglichkeiten und einer tollen Outdooraktion für Kinder und Familien. Diesmal rund um das zum Thema:

Gut informiert – rechtliche Möglichkeiten, Job und Pflegeaufgaben zu verbinden

Veranstaltungsort ist die Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Str. 66, 12043 Berlin.


Hier finden Sie alle Informationen zum aktuellen 3. Teil der Veranstaltungsreihe.
Weitere Informationen zur Reihe, den weiteren Terminen und Veranstaltungen finden Sie hier.


 

Förderer / Träger

Förderung

Die Fachstelle für pflegende Angehörige wird gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.

BERLIN | Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

Träger

Träger der Fachstelle ist das Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e.V.
Diakonie Berlin

Fachstelle für pflegende Angehörige

Schenkendorfstr. 7, 10965 Berlin

Hinweis

Die Fachstelle bietet keine Beratung an. Wichtige Anlauf- und Beratungsstellen finden Sie in dem Digitalen Lotsen.

Neue Veranstaltung in den Jahreskalender eintragen