Fachstelle für pflegende Angehörige


In Berlin leben 85 Prozent der Menschen mit Pflegebedarf zu Hause. Sie werden überwiegend von Angehörigen, Freund:innen und Nachbar:innen versorgt. Die weit mehr als 236.000 Pflegende An- und Zugehörige übernehmen zum Beispiel die Körperpflege, den Einkauf, organisieren Arzt- und Therapietermine und begleiten im Alltag. Einen nahestehenden Menschen zu unterstützen und zu pflegen ist eine wertvolle Aufgabe, aber übersteigt nicht selten die körperlichen, psychischen und finanziellen Belastungsgrenzen.

In Kooperation mit verschiedenen Netzwerkpartner:innen der Berliner Versorgungslandschaft trägt die Fachstelle dazu bei die Entlastungs- und Unterstützungsstrukturen für pflegende An- und Zugehörige zu stärken und stetig weiterzuentwickeln. Zudem engagiert sich die Fachstelle für den Ausbau einer Anerkennungskultur der informellen Pflege.

Unsere Ziele

Wie ein Puzzleteil besteht das Berliner Pflege- und Unterstützungssystem aus vielen verschiedenen Teilen. Die Fachstelle fügt mit ihrer Arbeit diese Teile zusammen und bietet Orientierung. Unser Ziel ist es, ausgehend von den Bedürfnissen pflegender An- und Zugehöriger das Unterstützungssystem weiterzuentwickeln und die Angebotslandschaft transparent zu machen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vielfältigkeit der Pflegesituationen.

Um das zu erreichen, stehen wir in engem Austausch mit pflegenden An- und Zugehörigen, unseren Netzwerkpartner:innen, Leistungserbringer:innen, Politik und Gesellschaft.

Wir bündeln Informationen über das Unterstützungssystem, organisieren Fachtage, initiieren Projekte, ermitteln Bedarfslagen und entwickeln fachliche Empfehlungen für die Berliner Verwaltung. Immer dem übergeordneten Ziel folgend, pflegende An- und Zugehörige zu unterstützen und zu stärken.

Image

Woche der pflegenden Angehörigen

Ein besonderes Anliegen der Fachstelle ist es die öffentliche Wahrnehmung und gesellschaftliche Wertschätzung der informellen Pflege zu fördern. Die "Woche der pflegenden Angehörigen" welche im Mai 2024 das siebte Mal stattgefunden hat trägt wesentlich dazu bei.

Alle zwei Jahre organisieren und koordinieren wir die "Woche der pflegenden Angehörigen", mit Untertsützung von verschiedenen Beratungsstellen und Organisationen aus den Bereichen Pflege und Selbsthilfe.

 

Image

Unser Team

Christian Pälmke
Christian PälmkeChristian Pälmke ist Diplom Sozialarbeiter und hat einen Master in Sozialmanagement. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Pflegepolitik, Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, pflegende Jugendliche und LSBTI* mit Pflegeverantwortung.Mail: c.paelmke@dwbsm.de
Veronika Vahrenhorst
Veronika VahrenhorstVeronika Vahrenhorst ist Diplom Sozialarbeiterin und war über 20 Jahre Leiterin eines Pflegestützpunktes in Berlin-Lichtenberg. Die Verbesserung der Situation pflegender An- und Zugehöriger liegt ihr sehr am Herzen. Dafür setzt sie sich als Leiterin der Fachstelle für pflegendene Anghörige gemeinsam mit ihren Kolleg:innen ein. Mail: v.vahrenhorst@dwbsm.de
Johanna Bembenek
Johanna BembenekJohanna Bembenek ist gelernte Krankenschwester und Sozialarbeiterin (B.A.). Sie war über 10 Jahre bei den Berliner Pflegestützpunkten tätig und hat Menschen rund um das Thema Alter und Pflege beraten. Als selbst pflegende Angehörige kennt sie die emotionalen und praktischen Herausforderungen des Pflegealltages.Mail: j.bembenek@dwbsm.de
Anke Weber
Anke WeberAnke Weber ist gelernte Krankenschwester, Sozialarbeiterin (B.A.) und studiert aktuell Soziale Gerontologie (M.A.). Ein offenes Ohr für pflegende An- und Zugehörige zu haben, war ihr schon im Trubel der Krankenhausversorgung wichtig und lies sie nicht mehr los. Mehr als 20 Jahre begleitete sie pflegende An- und Zugehörige zum Thema Demenz und arbeitete 10 Jahre in der Pflegeselbsthilfe.Mail: a.weber@dwbsm.de
Karin Steyer
Karin SteyerMail: k.steyer@dwbsm.de
Image

Flyer der Fachstelle für pflegende Angehörige

Hier finden Sie Informationen zur Fachstelle Kompakt auf einen Blick.

Fachstelle für pflegende Angehörige

Schenkendorfstr. 7, 10965 Berlin

Hinweis

Die Fachstelle bietet keine Beratung an. Wichtige Anlauf- und Beratungsstellen finden Sie in dem Digitalen Lotsen.

Neue Veranstaltung in den Jahreskalender eintragen