Aktuelles

Newsletter 08/2023

Mit unserem neuen Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Veranstaltungstipps rund um die häusliche Pflege.

Einige Themen:

  • Unterstützung für erholsame Auszeiten für pflegende Angehörige
  • „Entdecke, was dahinter steckt!“ - Die Pflegestützpunkte Friedrichshain-Kreuzberg stellen sich vor
  • Ehrenamtliche Rikschafahrer:innen gesucht


Viel Spaß beim Lesen und herzliche Grüße!

„HIROs Lied“ – das Tanztheater über Demenz begeistert und berührt

Endlich war es soweit: das 2021 in Berlin uraufgeführte Stück „HIROs Lied“, kam am 10. und 11. Juli 2023 wieder auf die Bühne. Mitveranstaltende waren diesmal neben der Choreografin Yoriko Maeno, die Fachstelle für pflegende Angehörige, die Zentrale Anlaufstelle Hospiz, die Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin und DeJaK-Tomonokai e.V..

Vor voll besetztem Publikumsraum im theaterforum kreuzberg, zeigte Yoriko Maeno die hohe Kunst, die schwierige Materie ‚Demenz in der Familie‘ zu verdichten und tänzerisch auf die Bühne zu bringen. Das japanische Tanztheater Butoh erwies dafür ganz besonders geeignet. Es beindruckten die beiden Tänzerinnen, Yumiko Yoshioka (Mutter), und Asuka J. Riedl (Tochter), die die Geschichte der lebenslustigen Hiro und ihrer liebenden Tochter so umsetzten, dass sie alle berührte - egal ob jung oder alt, egal welcher Kultur, ob mit dem Krankheitsbild Demenz vertraut oder nicht. Schönheit, Anmut, Liebe, Leid und Schmerz lagen dicht nebeneinander und verursachten ein Wechselbad der Gefühle. Der Zauber auf der Bühne wurde durch Ausstattung, Bühnenbild, die „Fensterblicke“, Beleuchtung und Ton/Musik nochmal befördert.

Vielen Dank dem großartigen Ensemble!  

 


Yoriko Maeno (Choreografie), Nozomi Spennemann (DeJaK-Tomonokai e.V.), Katharina Lange (Fachstelle für pflegende Angehörige), Jala El Jazairi (Zentrale Anlaufstelle Hospiz)



Die Veranstaltung wurde gefördert durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.

 


 

 

Newsletter 07/2023

Mit unserem neuen Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Veranstaltungstipps rund um die häusliche Pflege.

Einige Themen:

  • Staffelstabübergabe in der Fachstelle für pflegende Angehörige
  • #5nach12 - Das war der Tag der Pflege 2023
  • Gute Pflege Lichtenberg – im Dialog mit pflegenden Angehörigen


Viel Spaß beim Lesen und herzliche Grüße!

Unter dem Motto „Fünf nach Zwölf“ machten am 12. Mai 2023, dem Internationalen Tag der Pflege, um 12.05 Uhr vor dem Berliner Hauptbahnhof zahlreiche Mitarbeiter:innen diakonischer Einrichtungen in Berlin und Brandenburg ihrem Unmut über die dramatische Situation in der Pflege Luft. Sie demonstrierten gegen aktuelle Vorschläge der von der Bundesregierung geplanten Pflegereform und skandierten in Sprechchören, aber auch als Einzelredner:innen, ihre Forderungen für eine bessere Pflege. Unter ihnen Jochen Springborn, zur Woche der pflegenden Angehörigen 2022 als pflegender Angehöriger mit dem „Berliner Pflegebären“ geehrt:


Ich bin seit über 20 Jahren Mitarbeiter des größten Pflegedienstes Deutschlands, denn ich pflege meine Frau zu Hause und bin damit einer von ca. 8 Millionen pflegenden Angehörigen.


Wir pflegende Angehörige sind immer im Dienst, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Die Schicht ist nie zu Ende und es kommt auch keine Ablösung. Und obwohl über 80 Prozent der Pflegebedürftigen zu Hause gepflegt werden, werden wir von der Politik und vielen Medien immer vergessen.


Die Öffentlichkeit denkt bei Pflege immer nur an Hochbetagte Senioren und Pflegeheim. Dabei ist Pflege keine Frage des Alters sondern der Würde des Menschen.


Die Politik bejubelt sich für die Einführung der Tarifpflicht und wälzt die Kosten aber auf die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen ab. Dadurch ist unsere Lage katastrophal und fast niemand kann sich noch gute Pflege leisten, es sei denn man hat ein Ministergehalt.


Der aktuelle Entwurf des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes bringt keine Entlastung, sondern verstärkt die Belastungen in der häuslichen Pflege noch weiter. Denn auch alle Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen müssen die Beitragserhöhung zur Pflegeversicherung zahlen. Uns wird Geld weggenommen, damit wir im nächsten Jahr einige Euro mehr bekommen sollen. Was für ein Witz?


Pflege zu Hause mit einem Pflegedienst ist inzwischen genauso teuer wie die stationäre Pflege. Dort gibt es eine Reduzierung der Eigenanteile. In der häuslichen Pflege aber nicht. Diese Ungleichbehandlung ist nicht zu verstehen und ist wie eine Ohrfeige für uns Betroffene.


Wir brauchen endlich eine Gleichbehandlung von stationärer und häuslicher Pflege und ein umfassendes flexibles Entlastungsbudget. Für die häusliche Pflege ist es nicht 5 nach 12 sondern mindestens halb eins.
Die Politik muss endlich dafür sorgen, dass es in der Pflege wieder um die Würde der Menschen geht und nicht um ihr Geld.


Pflege ist eine der sinnvollsten Tätigkeiten die es überhaupt gibt. Und gute Pflege muss gepflegt werden. Denn nur wenn es uns Pflegenden gut geht, können wir gut für unseren Nächsten sorgen.

Danke

 

 

Fotos: Katharina Lange


 

Hiros Lied // ein Tanztheater über Demenz

HIROs LIED erzählt die Geschichte einer japanischen Mutter mit Demenz. Lange lebte sie mit ihrer Tochter in Berlin. In ihren letzten Jahren sang sie ihren deutschen Pflegekräften gerne alte japanische Volkslieder vor. Yoriko Maeno, Choreografin in Berlin, lernte Hiro 2019 in der Tagespflege DIE AUE kennen. Hiros Lebensfreude und unbekümmerter Umgang mit dem Vergessen schufen beeindruckende Momente mit einer eigenen Magie.

HIROs LIED bringt den Alltag einer dementen Auswanderin auf die Bühne. Es ist ein Wechselspiel der Wahrnehmungen. Dabei mischen sich reale Welten, Traumwelten, Stimmungen und gedachte Realitäten. Mit Yumiko Yoshioka (Mutter), der weltberühmten Butoh-Tänzerin, und Asuka J. Riedl (Tochter) bringt Yoriko Maeno eine Performance aus Theater, Liedern und viel Tanz zum Ausdruck.

Das 2021 in Berlin uraufgeführte Stück wird nun in Berlin wiederaufgeführt. Diesmal sind neben Yoriko Maeno die Fachstelle für pflegende Angehörige, die Zentrale Anlaufstelle Hospiz, die Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin und DeJaK-Tomonokai e.V. Mitveranstaltende.

Ab sofort können Sie Tickets unter Angabe von Namen, Anzahl und Tag der Aufführung vorbestellen. Anmeldungen bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Termine 1: Samstag, 10. Juni 2023, 20 Uhr (Dauer: ca. 60 Minuten)

Termine 2: Sonntag, 11. Juni 2023, 17 Uhr (Dauer: ca. 60 Minuten)

Ort: theaterforum kreuzberg | Eisenbahnstraße 21, 10997 Berlin(U 1 Görlitzer Bhf oder Schlesisches Tor, Bus 165/265 Eisenbahnstraße)

Preis: 15 Euro (ermäßigt 12 Euro). Die Zahlung erfolgt vor Ort (nur in bar!).

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.

Newsletter 06/2023

In unserem neuen Newsletter berichten wir über zwei aktuelle Veranstaltungstipps aus dem Bereich der häuslichen Pflege.


Viel Spaß beim Lesen und herzliche Grüße!

Digital Streetwork in der Migrationsberatung

Die Fachstelle für pflegende Angehörige lud am 19. April 2023 gemeinsam mit der ‚Service-Akademie für MO‘ des VIA Berlin/Brandenburg e.V. zu einem Workshop, der einen ersten Einblick zu aufsuchender Arbeit in sozialen Medien, „Digital Streetwork“, gab.

Pflege“leicht“: Alltag, Beruf und Familie meistern

Vier Wochen im Jahr, vier verschiedene Themen und Perspektiven zum Thema Pflege. Die Veranstaltungsreihe „Pflege“leicht“: Alltag, Beruf und Familie meistern“ ist ein Angebot für pflegende Angehörige, Unternehmer*innen und alle, die das Thema Pflege berührt und interessiert. Die kostenfreie Reihe startet in der Woche vom 08. bis 13. Mai 2023 mit drei Veranstaltungen:

08. Mai von 16:00 bis 18:00 Uhr

Impulsvortrag mit Fragerunde zu den Themen:
• Vorstellung der Pflegestützpunkte
• Schritt für Schritt zum Pflegegrad
• Angebote, die ohne und mit einem Pflegegrad
genutzt werden können

11. Mai von 15:30 bis 18:30 Uhr  

Comic Workshop für Erwachsene mit Elke Renate Steiner
Anmeldung bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

13. Mai von 10:00 bis 12:30 Uhr

• Markt der Möglichkeiten
• Begegnung und Austausch mit Beratungsorganisationen
• Salongespräch; Ihre Fragen an Expert*innen

Hier finden Sie Informationen zur ersten Woche.
Weitere Informationen zur Reihe, den weiteren Terminen und Veranstaltungen finden Sie hier.

Newsletter 05/2023

Mit unserem neuen Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Veranstaltungstipps rund um die häusliche Pflege.

Einige Themen:

  • Austauschforum zum Thema ‚Wohnen im Alter‘
  • Expert*innen-Chat der AWO Online-Pflegeberatung
  • Aktionstag „Lichtenberg in Bewegung“
  • Musik-Hörprogramm für Menschen mit Demenz


Viel Spaß beim Lesen und herzliche Grüße!

LSBTI* Basisschulung für Fachkräfte der Pflege und Entlastung am 16.Mai 2023. Jetzt anmelden!

Wann? 16. Mai 2023 von 09 bis 13 Uhr
Wo? Schwulenberatung Berlin, Niebuhrstraße 59-60, 10629 Berlin

In Berlin leben rund 40.000 Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter* (LSBTI*) im Alter von über 65 Jahren. Im pflegerischen Setting bleiben sie oft unsichtbar. Häufig fehlen dort Kenntnisse über nicht-binäre Lebenswelten und die besondere Verwundbarkeit von LSBTI*. Unter anderem erschwert dies den Zugang zu Einrichtungen und Diensten der Pflege erheblich. Die kostenlose Basisschulung richtet sich daher an Fachkräfte und Ehrenamtliche des Berliner Pflege- und Entlastungssystems und vermittelt/umfasst:

- Basiskenntnisse zur Terminologie und den einzelnen Communities
- Biographische Besonderheiten von älteren LSBTI*
- Ein interaktives Training um Diskriminierungen von LSBTI* zu erkennen und zu vermeiden
- Fallbeispiele und Praxistipps für einen inklusiven Umgang mit sexuellen und geschlechtlichen Minderheiten.

Es bleibt natürlich ausreichend Platz für Ihre Fragen und Erfahrungen. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 15 begrenzt. Die Basisschulung wird in Kooperation der Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege und der Fachstelle für pflegende Angehörige angeboten.  

Hier können Sie sich anmelden!

Fachstelle für pflegende Angehörige

Schenkendorfstr. 7, 10965 Berlin

Hinweis

Die Fachstelle bietet keine Beratung an. Wichtige Anlauf- und Beratungsstellen finden Sie in dem Digitalen Lotsen.

Neue Veranstaltung in den Jahreskalender eintragen