Aktuelles

„Würde und Liebe“ - Performance vom 9.-15.9.2023 in der Vierten Welt

Wieder bringt eine japanische Künstlerin in Berlin ein Stück über häusliche Altenpflege auf die Bühne und Katharina Lange von der Fachstelle für pflegende Angehörige saß mit im Publikum. Die Regisseurin Ren Saibara erzählt aus eigener Betroffenheit eine fiktionale Geschichte, die Haruka Tomatsu als Einpersonenstück inszeniert. „Würde und Liebe“ heißt die Tanz-Theater-Performance, in der die Bewohnerin einer WG ihre pflegebedürftig gewordene Mitbewohnerin versorgt: verantwortungsbewusst, aufopfernd, gestresst, zunehmend überfordert, ängstlich und wütend, zurückgezogen.

„Würde und Liebe“ scheinen ein in die Ferne gerückter Traum. Keine Aussicht auf Hilfe. Pflege in der Krise wie eine ganze Gesellschaft auch. Der Mensch, der Pflege benötigt, reduziert auf Leistungskomplexe, Preise und Punkte. Eine Stimme untermalt das Geschehen, Videoübertragungen seitlich im Zuschauerraum konterkarieren es. Da kommunizieren Tochter (die Regisseurin) und Mutter gestisch miteinander. Ihr Zusammensein strahlt Harmonie und Fröhlichkeit aus.

Die Zuschauer:innen verfolgen indes das Spiel Tomatsus als pflegende Angehörige mit einem überdimensionalen Kissen, die Mitbewohnerin stilisierend. Sie sitzen dabei hinter großen Glaswänden in der „Vierten Welt“, einem Off-Theater am Kotti. Ihr Blick ist nach draußen gerichtet. Dort nämlich, am Rande der über dem Kotti schwebenden Galerie, ist - mit spärlichen Mitteln ausgestattet - ein Gewächshaus erkennbar, in dem die Protagonisten ihre Tage miteinander verbringen. Beinahe trostlos - wären da nicht Gefühle, Erinnerungen, Gedanken, die scheinbar aus dem großen Kissen an das Ohr des Besuchers dringen …

Text: Katharina Lange, Foto: Franziska Cazanave

Die Veranstaltung wurde gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.


 

„Alles in Butter?“ - GGV Bezirkscafé Friedrichshain Kreuzberg zum Thema Demenz und Demenzvorsorge

Neues Datum: 15. November!

Der Gerontopsychiatrisch-Geriatrische Verbund Friedrichshain-Kreuzberg lädt zum vierten Bezirkscafé am

Mittwoch, den 15. November - 13:30 bis 17:30 Uhr im Kiez-Raum Dragoner-Areal (U-Mehringdamm)

Demenz und Demenzvorsorge im Quartier - wie kann Vernetzung gelingen? Wie kann Prävention und Begleitung gemeinsam gestaltet werden? Mit Demenz ins Krankenhaus - Wie können An- und Zughörige besser unterstützen und unterstützt werden? Bringen Sie auch gerne Ihre eigenen Themenwünsche mit!

Eingeladen sind Bürger:innen, Menschen aus der Pflegepraxis und Pflegeforschung, sowie Vertreter:innen aus Verwaltung und Politik, zur Diskussion auf Augenhöhe. Denn gemeinsam geht es besser!

Sie können nicht zu der Veranstaltung kommen, weil Sie nicht mobil sind, selbst pflegend und nicht abkömmlich oder aus einem anderen Grund?
Dann sind Sie herzlich eingeladen zu den Online-Austauschen am Dienstag, den 31. Oktober 10:00-11:30 Uhr oder am Mittwoch, den, 08. November 18.00-19.30 Uhr

Ihre Wünsche und Ideen und unsere Gesprächsergebnisse werden in das GGV-Café hereingetragen.


Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie im Flyer.


 

Newsletter Nr. 11/2023

Mit unserem neuen Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Veranstaltungstipps rund um die häusliche Pflege.

Einige Themen:

  • „Demenz – die Welt steht Kopf“ - zum Welt-Alzheimertag am 21. September
  • Woche der pflegenden Angehörigen 2024
  • Pflege“leicht“: Alltag, Beruf und Familie meistern, 3. Teil der Veranstaltungsreihe


Wir wünschen eine interessante Lektüre und grüßen herzlich!

 


 

Pflege“leicht“: Alltag, Beruf und Familie meistern, 3. Teil der Veranstaltungsreihe

Vier Wochen im Jahr, vier verschiedene Themen und Perspektiven zum Thema Pflege: Eine Veranstaltungsreihe für pflegende Angehörige und alle, die das Thema Pflege berührt und interessiert.

Die Reihe startet nun in die dritte Woche vom 25. bis 30. September 2023 mit Vorträgen, Information, einem Markt der Möglichkeiten und einer tollen Outdooraktion für Kinder und Familien. Diesmal rund um das zum Thema:

Gut informiert – rechtliche Möglichkeiten, Job und Pflegeaufgaben zu verbinden

Veranstaltungsort ist die Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Str. 66, 12043 Berlin.


Hier finden Sie alle Informationen zum aktuellen 3. Teil der Veranstaltungsreihe.
Weitere Informationen zur Reihe, den weiteren Terminen und Veranstaltungen finden Sie hier.


 

Newsletter Nr. 10/2023

Mit unserem neuen Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Veranstaltungstipps rund um die häusliche Pflege.

Einige Themen:

  • Save the Date! Gemeinsamer Fachtag der Fachstelle für pflegende Angehörige, der Zentralen Anlaufstelle Hospiz und der IG Vielfalt
  • Screening-Instrument „FARBE“ zur Belastung und Resilienz pflegender Angehöriger
  • „Demenz geht uns alle an, egal aus welcher Kultur“: Abschlussveranstaltung des Projekts Demenz und Migration - DeMigranz


Wir wünschen eine interessante Lektüre und grüßen herzlich!

 


 

Online-Beteiligung zum Siebten Armuts- und Reichtumsberichts gestartet

„Uns interessiert, in welcher Lage Sie sich aktuell befinden, welche Sorgen Sie haben und wo Sie in Deutschland Handlungsbedarf sehen.“

https://befragung.sozialplanung.net/armut


Die Bundesregierung erstellt im Auftrag des Deutschen Bundestages in jeder Legislaturperiode einen Armuts- und Reichtumsbericht (ARB). Dieser Bericht dient als Instrument zur Überprüfung politischer Maßnahmen. In Vorbereitung auf den Siebten ARB ist das Bundesministerium für Arbeit und Soziales nun in einen Online-Beteiligungsprozess gestartet um die Sichtweisen und Erfahrungen von Menschen mit Armutserfahrungen stärker mit einzubeziehen.

Dazu ist ein Online-Fragebogen geschaltet, der sich einerseits an ehren- und hauptamtliche Akteur:innen der Armutsprävention und -bekämpfung richtet und andererseits Menschen mit Armutserfahrungen ansprechen soll.

Das Ausfüllen dauert ca. 10 Minuten. Nach einem allgemeinen Teil gibt es auch die Möglichkeit, zu verschiedenen Schwerpunktthemen befragt zu werden, darunter auch die Themen Gesundheit oder Mobilität.

Der Fragebogen ist auch in englischer, arabischer, türkischer, ukrainischer, russischer und polnischer Sprache verfügbar. Ihre Antworten sind anonym, unverbindlich und können nicht auf Sie zurückgeführt werden. Ein Ausfüller ist noch bis Oktober möglich.

Weitere Informationen zum Beteiligungsprozess finden sie hier.
Hier geht es direkt zum Fragebogen.


 

Newsletter Nr. 09/2023

Mit unserem neuen Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Veranstaltungstipps rund um die häusliche Pflege.

Einige Themen:

  • In Berlins erster Pflege- WG für lesbische, schwule, bi, trans* und inter* Personen sind noch Plätze frei
  • „Länger fit durch Musik!“ – fördert demenzsensibles Musizieren in Chören und Orchestern der Amateurmusikszene
  • „Schule für wirklich Alle?!“ – Fachtag zur Beschulung versorgungsintensiver Kinder


Wir wünschen eine interessante Lektüre und grüßen herzlich!

 


 

Auftakt zur Berliner Seniorenwoche – wir waren dabei!

Bei strahlendem Sonnenschein und mit zahlreichen interessierten Besucher:innen startete die Berliner Seniorenwoche am Samstag, den 24. Juni 2023. Die Fachstelle für pflegende Angehörige und die Beratungsstelle „Pflege in Not“ des Diakonischen Werkes Berlin Stadtmitte e.V. waren beim Markt der Möglichkeiten mit dabei und informierten über ihre Angebote. Einen tollen Austausch hatten wir auch mit Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Die 49. Berliner Seniorenwoche lief vom 24. Juni bis zum 01. Juli. 2023. Weitere Informationen finden Sie hier.

 


 

Newsletter 08/2023

Mit unserem neuen Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Veranstaltungstipps rund um die häusliche Pflege.

Einige Themen:

  • Unterstützung für erholsame Auszeiten für pflegende Angehörige
  • „Entdecke, was dahinter steckt!“ - Die Pflegestützpunkte Friedrichshain-Kreuzberg stellen sich vor
  • Ehrenamtliche Rikschafahrer:innen gesucht


Viel Spaß beim Lesen und herzliche Grüße!

Fachstelle für pflegende Angehörige

Schenkendorfstr. 7, 10965 Berlin

Hinweis

Die Fachstelle bietet keine Beratung an. Wichtige Anlauf- und Beratungsstellen finden Sie in dem Digitalen Lotsen.

Neue Veranstaltung in den Jahreskalender eintragen