Aktuelles

Einladung zum Workshop „Digital Streetwork“

Wann? Mittwoch, 19. April, 16 bis 18 Uhr
Wo? Online

„Digital Streetwork“, die aufsuchende Arbeit in sozialen Medien, ist ein Ansatz, Informationswege zielführend zu gestalten und Menschen in ihren Lebenswelten besser zu erreichen.

Zusammen mit dem Referenten Nikola Boskovic von ‚Minor – Projektkontor‘ möchten wir diesen Kommunikationsansatz, sein Methodenspektrum und Projekte der Migrationsberatung kennenlernen sowie die Anwendbarkeit auf den Bereich der Pflege diskutieren.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Die Einladung finden Sie hier.
Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 11. April 2023. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.

Der Workshop ist eine Zusammenarbeit der ‚Service-Akademie für MO‘ des VIA Berlin/Brandenburg e.V. und der Fachstelle für pflegende Angehörige.

Newsletter Februar 2023

Mit unserem neuen Newsletter erhalten Sie wie gewohnt aktuelle Informationen, Hinweise und Veranstaltungstipps rund um das Thema häusliche Pflege.

Die Themen:

  • Termine (unter anderem: LSBTI* Basisschulung für Fachkräfte der Pflege und Entlastung)
  • Informationen und Hinweise (unter anderem: Neue Broschüre „Pflege kompakt Berlin“ ist online)
  • Forschungsaufrufe für Angehörige von Menschen mit Demenz


Viel Spaß beim Lesen und herzliche Grüße!

Dokumentation des Fachtags "Macht der Ton die Musik" in sieben Sprachen übersetzt / Documentation of our symposium "Setting the tone" in seven languages

Die wesentlichen Inhalte unseres Fachtages „Macht der Ton die Musik?! Nachhaltige Kommunikation und Informationsvermittlung in den Bereichen Demenz, Hospiz und Palliative Care für Menschen mit Migrationsgeschichte“ vom 30.11.2022 wurden in 7 Sprachen übersetzt.

Now you can find the documentation of our symposium "Setting the tone: Sustainable communication and transfer of information in the areas of dementia, hospice and palliative care for people with a migration background" from the 30th of November, 2022 in seven languages.

عربي (arabisch) / english (englisch) / français (französisch) / polski (polnisch) / pусский (russisch) / türkçe (türkisch) / tiếng việt (vietnamesisch)

Newsletter Januar 2023

Wir wünschen Ihnen ein fröhliches, gesundes und friedliches Jahr 2023!

Mit unserem ersten Newsletter des neuen Jahres, senden wir Ihnen in gewohnter Form aktuelle Termine, Informationen und Hinweise zur häuslichen Pflege.

Die Themen:

  • Stellenausschreibung: Leitung der Fachstelle für pflegende Angehörige
  • Termine (unter anderem: Online-Gruppe ‚Die Demenz-Buddies‘ für junge Angehörige von Menschen mit Demenz)
  • Informationen und Hinweise (unter anderem: Dokumentation zum Fachtag „Macht der Ton die Musik?!“ erschienen; Flyer in neun Sprachen verweisen auf Letzte-Hilfe-Kurse in Berlin)

Viel Spaß beim Lesen!

 

Stellenausschreibung: Leitung der Fachstelle für pflegende Angehörige

Nach 13-jähriger Tätigkeit verlässt unser Projektleiter Frank Schumann die Fachstelle für pflegende Angehörige um sich einem neuen Tätigkeitsfeld zu widmen.
Nun suchen wir in der Nachfolge eine engagierte Persönlichkeit die Lust hat mit dem bestehenden motivierten Team die Unterstützung pflegender Angehöriger in der Stadt konzeptionell weiter zu entwickeln.

Es wird eine schnellstmögliche Neubesetzung angestrebt um eine gute Übergabe und Einarbeitung zu gewährleisten, damit die Kontinuität der Arbeit gewahrt bleibt.
Lesen Sie unsere Stellenausschreibung und teilen Sie diese gerne in Ihren Netzwerken.

Die Dokumentation zum Fachtag „Macht der Ton die Musik?!“

Am 30.11.2022 hatten die Fachstelle für pflegende Angehörige Berlin (FspA) und die Zentralen Anlaufstelle Hospiz (ZAH) zu einem Fachtag eingeladen. Es ging um nachhaltige Kommunikation und Informationsvermittlung in den Bereichen Demenz, Hospiz und Palliative Care für Menschen mit Migrationsgeschichte.

Weit über 100 Teilnehmer*innen nahmen digital teil. Spannende Inputs, Diskussionen, Ideen und Gedanken wurden hervorgebracht und liegen nun in komprimierter Fassung mit der Fachtagsdokumentation vor.

Vorsorgeordner »Sonae« File für die japanische Community veröffentlicht

Auf einer Online-Veranstaltung am Sonntag, dem 11.12.22, mit 114 Teilnehmer*innen stellte der deutsch-japanische Verein für kultursensible Pflege DeJak-Tomonokai e.V. seinen zweisprachigen Vorsorgeordner „Sonae“ File vor. Noch am selben Tag ging die Webseite mit dem Ordner zum kostenlosen Download online:
Japanische Fassung: https://dejak-tomonokai.de/sonae_file
Deutsche Fassung: https://dejak-tomonokai.de/de/vorsorgeordner

Kurzbericht zum Fachtag am 30.11.2022

Dorthin gehen, wo die Menschen ihre Zeit verbringen

Spannung lag über dem Fachtag „Macht der Ton die Musik?! Nachhaltige Kommunikation und Informationsvermittlung in den Bereichen Demenz, Hospiz und Palliative Care für Menschen mit Migrationsgeschichte.“, zu dem die Fachstelle für Fachstelle für pflegende Angehörige (FspA) und die Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH) am Mittwoch, den 30. November 2022 einluden. Hat man nicht schon genug gesprochen? Ist man nicht zu oft bereits mit ambitionierten Vorhaben an seine Grenzen gestoßen, ohne dass ein nachhaltiger Erfolg in der Breite zu verzeichnen wäre? Weiß man nicht eigentlich schon alles über Kommunikation und Informationsflüsse und hat nur ein Umsetzungsproblem?

Fragen, die zweifellos im Raum standen, hielten die über 100 Teilnehmer*innen aus Berlin und dem gesamten Bundesgebiet nicht ab zu kommen. Das Bedürfnis nach Austausch und neuen Impulsen, die das Programm versprachen, überwog.

Netzwerk der Wärme: Jetzt unterstützen!

Für viele Berliner*innen sind die steigenden Lebenshaltungskosten eine große Herausforderung. Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales will mit dem Netzwerk der Wärme verhindern, dass Energiearmut nicht zu sozialer Ausgrenzung führt. Das Netzwerk soll „Orte der Begegnung und des nachbarschaftlichen Austauschs schaffen, bestehende Angebote bündeln, zivilgesellschaftliches Engagement fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.“

Das Netzwerk der Wärme braucht jede Unterstützung: Bringen Sie sich gerne mit Ihren Angeboten in das Netzwerk ein oder machen Sie diese über das Netzwerk bekannter. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.berlin.de/sen/ias/aktuelles/netzwerk-der-waerme-1258621.php

Online-Umfrage zur Vereinbarkeit von Pflege und Ausbildung: Bis zum 16.12.2022

Um die Ausbildungssituation von jungen Pflegenden zu beleuchten, hat das BMFSFJ eine Umfrage in Auftrag gegeben. Eine Teilnahme ist bis zum 16.12. möglich. Hier kommen Sie zur Umfrage: https://pausentaste.de/artikel/online-umfrage-zur-vereinbarkeit-von-pflege-und-ausbildung-mach-mit/

Gerade die Zeit zwischen Schule und Berufseinstieg kann herausfordernd sein für Jugendliche und junge Erwachsene, die sich um kranke Familienmitglieder kümmern. Eine Umfrage, die das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bei dem Marktforschungsunternehmen Appinio in Auftrag gegeben hat, möchte deshalb mehr über junge Pflegende und ihre Ausbildungssituation in Erfahrung bringen. Die Ergebnisse der Befragung sollen auch dabei helfen, Unterstützungsangebote wie die „Pausentaste“ besser auf die Bedürfnisse pflegender Jugendlicher und junger Erwachsener anzupassen. Die Umfrage dauert ca. 10 Minuten.

 

Fachstelle für pflegende Angehörige

Schenkendorfstr. 7, 10965 Berlin

Hinweis

Die Fachstelle bietet keine Beratung an. Wichtige Anlauf- und Beratungsstellen finden Sie in dem Digitalen Lotsen.

Neue Veranstaltung in den Jahreskalender eintragen