Am 6. Oktober 2025 fand das 1. Berliner Forum Häusliche Pflege zum Thema "Pflege auf Distanz" statt. Insgesamt nahmen 85 Personen teil – darunter Fachkräfte, Ehrenamtliche sowie pflegende An- und Zugehörige.

Nach bewegenden Erfahrungsberichten pflegender Angehöriger folgte eine Einführung in den aktuellen Stand der Forschung. Anschließend wurde Pflege auf räumliche Distanz aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet – etwa im Hinblick auf den Einsatz digitaler Technik oder Fragen transnationaler Fürsorge und Pflege.

Auf dieser Seite finden Sie Eindrücke vom Forum, das Programm und Materialien rund um das Thema.

Literaturliste zum Thema Pflege auf Distanz

Diese Literaturliste umfasst Publikationen zum Thema Pflege auf Distanz, die zwischen 2017 und 2025 im deutschsprachigen Raum erschienen sind.

Die Quellen sind chronologisch sortiert, um die Entwicklung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung nachvollziehbar zu machen.

Übersicht über Projekte zur Pflege auf Distanz

Diese Projektliste umfasst Projekte rund um das Thema Pflege auf Distanz aus dem deutschsprachigen Raum und gibt in den Worten der Projekte einen kurzen Überblick über Ziele, Ansätze und Ergebnisse. Weitergehende Informationen finden Sie unter den Verlinkungen.

Dokumentation

Die Dokumentation zum Forum wird aktuell erstellt und soll Ende November veröffentlicht werden.

Wir informieren Sie über die Veröffentlichung in unserem Newsletter.

Hier finden Sie das Programm

Vielen Dank an alle Vortragenden und Impulsgebenden!

Prof. Dr. Annette Franke
Hochschule RheinMain
PD Dr. rer. medic. Andrea Budnick
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Simon Blaschke
Berliner Landeskompetenzzentrum Pflege 4.0
Dr. David Schiefer
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung
Petra Kather-Skibbe
KOBRA - Fachstelle Vereinbarkeit Beruf, Familie und Pflege
Torsten Eckel
Wirtschaftskreis Hohenschönhausen-Lichtenberg e.V. & WG Solidarität eG
Adelheid von Spee
Landesprogramm „Vereinbarkeit Beruf & Pflege“ in Nordrhein-Westfalen
Azra Tatarevic
Selbsthilfe und Migration im Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln, Projekt Selbsthilfe und Migration / Kompetenzzentrum

Zum Berliner Forum Häusliche Pflege

In regelmäßigen Abständen lädt die Fachstelle für pflegende Angehörige das Berliner Unterstützungssystem für pflegende An- und Zugehörige und Betroffene ein, um gemeinsam Fragen rund um die Versorgung und Entlastung im Kontext häusliche Pflege zu diskutieren. Insbesondere wollen wir dabei von guten Ansätzen lernen, sie für Berlin weiterentwickeln und auch neue Ansätze entwickeln.

Dafür braucht es alle wichtigen Akteure: Alle die Unterstützung leisten oder leisten wollen – Fachkräfte und Ehrenamtliche – und natürlich die Expert:innen in eigener Sache – die pflegenden An- und Zugehörigen und die Menschen mit Pflegebedarf.

Bringen Sie sich also mit ihrer Perspektive ein! Wir freuen uns auf Sie!

Image

Förderer / Träger

Förderung

Die Fachstelle für pflegende Angehörige wird gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.

BERLIN | Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

Träger

Träger der Fachstelle ist das Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e.V.
Diakonie Berlin

Fachstelle für pflegende Angehörige

Schenkendorfstr. 7, 10965 Berlin

Hinweis

Die Fachstelle bietet keine Beratung an. Wichtige Anlauf- und Beratungsstellen finden Sie in dem Digitalen Lotsen.

Neue Veranstaltung in den Jahreskalender eintragen