Alle Termine und das Programm finden Sie direkt auf der Webseite der Woche der pflegenden Angehörigen
Alle Termine und das Programm finden Sie direkt auf der Webseite der Woche der pflegenden Angehörigen
Mit unserem neuen Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen zur Woche der pflegenden Angehörigen.
Einige Themen:
Wir wünschen eine interessante Lektüre und grüßen herzlich!
Die Broschüre Pflege kompakt Berlin wurde aktualisiert und ist jetzt in einfacher Sprache abrufbar. Zudem möchten wir Sie gerne auf den Flyer "Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege" hinweisen. Der Flyer gibt einen ersten Überblick was bei einem Pflegefall zu beachten ist. Die einzelnen Themen werden in der Broschüre Pflege kompakt Berlin umfassender dargestellt und können dort vertiefend nachgelesen werden. Sie können die Broschüren und den Flyer hier herunterladen:
Mit unserem Februar-Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen zur Woche der pflegenden Angehörigen.
Einige Themen:
Viel Spaß beim Lesen!
Mit unserem Januar-Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Veranstaltungstipps rund um die häusliche Pflege.
Einige Themen:
Viel Spaß beim Lesen!
Mit unserem neuen Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen, Hinweise und Veranstaltungstipps rund um die häusliche Pflege.
Einige Themen:
Wir wünschen eine interessante Lektüre und grüßen herzlich!
Vier Wochen im Jahr, vier verschiedene Themen und Perspektiven zum Thema Pflege: Eine Veranstaltungsreihe für pflegende Angehörige und alle, die das Thema Pflege berührt und interessiert.
Die Reihe startet nun in die vierte und letzte Woche vom 27. November bis 2. Dezember 2023 mit Vorträgen, Information, einem Markt der Möglichkeiten und tollen Workshops für Kinder und Familien. Diesmal rund um das Thema:
Gut eingespielt – Erkrankungen oder Pflege in den Familientag integrieren
Veranstaltungsort ist die Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Str. 66, 12043 Berlin.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Hier finden Sie alle Informationen zum aktuellen 4. Teil der Veranstaltungsreihe.
Weitere Informationen zur Reihe, den weiteren Terminen und Veranstaltungen finden Sie hier.
"Modethema oder Lösungsansatz? Prävention in der Pflege und Vorsorge am Lebensende –
auch für und mit Menschen mit Migrationsgeschichte"
Fast alle Menschen finden es wichtig, sich vor Krankheiten und Pflegebedürftigkeit zu schützen oder für den Fall der Fälle vorzubeugen. Doch die Umsetzung fällt den meisten sehr schwer. Das kann zum Beispiel mit fehlenden Informationen, Verdrängung belastender Themen und mangelnden Möglichkeiten für präventives Verhalten zu tun haben. Individuelle Voraussetzungen spielen hier – so die Hypothese - eine ebenso große Rolle wie soziale Strukturen und politische Wirkungsweisen...Weiterlesen
> am 29.11.2023, 10:00 – 15:00 Uhr | Online über Zoom
Eine Kooperationsveranstaltung der Fachstelle für pflegende Angehörige, der Zentralen Anlaufstelle Hospiz, dem Verband für Interkulturelle Arbeit Berlin/Brandenburg e.V. und der IG Vielfalt.
Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich.
Weitere Informationen zu den Hintergründen, zum Programm und zum Ablauf des Fachtages finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Sie!
Durch digitale Technik lassen sich einige Herausforderungen bei der Pflegebedürftigkeit im häuslichen Umfeld besser meistern. Doch die passende Technik zu finden ist nicht immer einfach: Was gibt es eigentlich für Produkte? In welchen Situationen kann man diese Produkte sinnvoll einsetzen? Welche Kosten kommen auf mich zu? Und was sind Finanzierungsmöglichkeiten?
Das neue Online-Tool „Mein Technik-Finder“ von LEBEN – PFLEGE – DIGITAL, dem landesgeförderten 'Berliner Kompetenzzentrum Pflege 4.0', bietet in drei einfachen Schritten eine Auswahl an digitalen Produkten, die auf individuelle Pflegesituationen und den Hilfebedarf abgestimmt ist. In der ersten Ausführung, welche gemeinsam mit Zielgruppenvertreter:innen und der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege entwickelt wurde, geht es um digitale Lösungen zu den beiden Oberthemen Sturzrisiko und Lauftendenz. In den kommenden Monaten werden weitere Problembereiche identifiziert und passende technische Hilfsmittel im „Mein-Technik-Finder“ aufgenommen.
Mehr über die Möglichkeiten von Pflege 4.0 für die häusliche und auch berufliche Pflege sowie über das Berliner Kompentenzzentrum 4.0 finden Sie hier.
Zum 10. Mal lud der Deutsche Pflegetag Akteur:innen aus der Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis aus dem vielfältigen Bereich der Pflege nach Berlin.
Wieder dabei war das 'Forum Pflegende Angehörige', ein Ort für Austausch und Information zur größten Pflegesäule Deutschlands. Auch die Fachstelle für pflegende Angehörige war mit einem Stand vertreten und vernetzte sich unter anderem mit den Kolleg:innen der Beratungsstellen Pflege in Not und echt unersetzlich, der Abteilung ,,Sichere Pflege“/ Polizei Berlin, dem Verein wir pflegen! – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e.V. und der Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege.
oben v.l.n.r.: Angelika Ehrlich und Katharina Graffmann-Weschke (Polizei Berlin), Cordula Prior und Mara Rick (Pflege in Not/echt unersetzlich), Veronika Vahrenhorst (Fachstelle für pflegende Angehörige), Lara Petzold (wir pflegen!); unten v.l.n.r.: Veronika Vahrenhorst (Fachstelle für pflegende Angehörige), Eva Obernauer und Kristin Marquart (Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege)
Fachstelle für pflegende Angehörige
Schenkendorfstr. 7, 10965 Berlin
Die Fachstelle bietet keine Beratung an. Wichtige Anlauf- und Beratungsstellen finden Sie in dem Digitalen Lotsen.