Aktuelles

Newsletter März 2023

Mit unserem neuen Newsletter erhalten Sie wie gewohnt aktuelle Informationen, Hinweise und Veranstaltungstipps rund um das Thema häusliche Pflege.

Die Themen:

  • Equal Care Day am 01.03.2023
  • Termine (unter anderem: „Digital Streetwork“ - gemeinsamer Workshop der Fachstelle für pflegende Angehörige und der 'Service-Akademie für MO‘ des VIA Berlin/Brandenburg e.V.)
  • Informationen und Hinweise (PflegeSelbsthilfe Podcast der Berliner Kontaktstellen Pflegeengagement)


Viel Spaß beim Lesen und herzliche Grüße!

Equal Care Day: Pflegerische Sorgearbeit in gemeinsamer Verantwortung

Rund 85 Prozent der Menschen mit Pflegebedarf leben zu Hause. Sie werden überwiegend von Angehörigen, Nachbar*innen und Freund*innen versorgt. Bei aller Diversität der Gruppe sticht jedoch ein soziales Merkmal deutlich heraus: Pflege ist primär weiblich - noch immer.

Das Ziel Equal Care setzt die vollumfängliche Gleichberechtigung der Geschlechter voraus und umfasst dahingehend verschiedene Aspekte. Zum Beispiel die Durchsetzung des Prinzips Gleicher Lohn für gleiche Arbeit und eine stärkere Wertschätzung von vermeintlichen „Frauenberufen“, wie Sozialer Arbeit und Pflegearbeit. Es geht um eine veränderte Sichtweise auf Sorgearbeit, die als zentraler Bestandteil menschlicher Existenz und Gemeinschaft, in ihrer besonderen Bedeutung für die Gesellschaft, viel stärker wahrgenommen und wertgeschätzt werden muss.

Es braucht eine gerechtere Aufteilung von pflegerischer Sorgearbeit

Rund Dreiviertel der pflegenden Personen sind Frauen. Die generelle Bereitschaft zur Übernahme der Pflege und Betreuung eines Familienangehörigen liegt laut einer Umfrage im Rahmen des DAK Pflegereport 2022 zwischen den Geschlechtern fast gleichauf. Dort gaben 65 Prozent der Männer und 71 Prozent der Frauen an, im Falle des Falls bereit zu sein, einen Familienangehörigen zu betreuen und zu pflegen.

Dabei unterstützen mitunter Maßnahmen von Arbeitgeber*innen zur besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf und vereinbarkeitsfördernde Versorgungsangebote, wie zum Beispiel die Tagespflege. Die Einführung einer Entgeltersatzleistung für berufstätige pflegende Angehörige analog dem Elterngeld wird seit vielen Jahren diskutiert. Sie steht im Koalitionsvertrag der Bundesregierung und wurde 2020 auch vom Land Berlin mit einer Bundesratsinitiative gefordert. Rund 75 Prozent der Bevölkerung schließen sich der Forderung an (siehe auch hierzu DAK Pflegereport 2022), die bislang noch nicht umgesetzt wurde.

Es bleibt viel zu tun auf dem Weg zu einer neuen Sorgekultur, – die auch vermehrt die pflegerische Sorgearbeit umfassen muss. Der Equal Care Day leistet hierzu einen wichtigen Beitrag. Wer sich näher informieren und einen Einblick in aktuelle Diskussionen bekommen möchte, kann am 01. März 2023 an einer virtuellen Care-Landschaft mit spannenden Vorträgen und Diskussionen teilnehmen. Die Aktion wird organisiert von der Initiative Equal Care Day.

Einladung zum Workshop „Digital Streetwork“

Wann? Mittwoch, 19. April, 16 bis 18 Uhr
Wo? Online

„Digital Streetwork“, die aufsuchende Arbeit in sozialen Medien, ist ein Ansatz, Informationswege zielführend zu gestalten und Menschen in ihren Lebenswelten besser zu erreichen.

Zusammen mit dem Referenten Nikola Boskovic von ‚Minor – Projektkontor‘ möchten wir diesen Kommunikationsansatz, sein Methodenspektrum und Projekte der Migrationsberatung kennenlernen sowie die Anwendbarkeit auf den Bereich der Pflege diskutieren.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Die Einladung finden Sie hier.
Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 11. April 2023. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.

Der Workshop ist eine Zusammenarbeit der ‚Service-Akademie für MO‘ des VIA Berlin/Brandenburg e.V. und der Fachstelle für pflegende Angehörige.

Newsletter Februar 2023

Mit unserem neuen Newsletter erhalten Sie wie gewohnt aktuelle Informationen, Hinweise und Veranstaltungstipps rund um das Thema häusliche Pflege.

Die Themen:

  • Termine (unter anderem: LSBTI* Basisschulung für Fachkräfte der Pflege und Entlastung)
  • Informationen und Hinweise (unter anderem: Neue Broschüre „Pflege kompakt Berlin“ ist online)
  • Forschungsaufrufe für Angehörige von Menschen mit Demenz


Viel Spaß beim Lesen und herzliche Grüße!

Dokumentation des Fachtags "Macht der Ton die Musik" in sieben Sprachen übersetzt / Documentation of our symposium "Setting the tone" in seven languages

Die wesentlichen Inhalte unseres Fachtages „Macht der Ton die Musik?! Nachhaltige Kommunikation und Informationsvermittlung in den Bereichen Demenz, Hospiz und Palliative Care für Menschen mit Migrationsgeschichte“ vom 30.11.2022 wurden in 7 Sprachen übersetzt.

Now you can find the documentation of our symposium "Setting the tone: Sustainable communication and transfer of information in the areas of dementia, hospice and palliative care for people with a migration background" from the 30th of November, 2022 in seven languages.

عربي (arabisch) / english (englisch) / français (französisch) / polski (polnisch) / pусский (russisch) / türkçe (türkisch) / tiếng việt (vietnamesisch)

Newsletter Januar 2023

Wir wünschen Ihnen ein fröhliches, gesundes und friedliches Jahr 2023!

Mit unserem ersten Newsletter des neuen Jahres, senden wir Ihnen in gewohnter Form aktuelle Termine, Informationen und Hinweise zur häuslichen Pflege.

Die Themen:

  • Stellenausschreibung: Leitung der Fachstelle für pflegende Angehörige
  • Termine (unter anderem: Online-Gruppe ‚Die Demenz-Buddies‘ für junge Angehörige von Menschen mit Demenz)
  • Informationen und Hinweise (unter anderem: Dokumentation zum Fachtag „Macht der Ton die Musik?!“ erschienen; Flyer in neun Sprachen verweisen auf Letzte-Hilfe-Kurse in Berlin)

Viel Spaß beim Lesen!

 

Stellenausschreibung: Leitung der Fachstelle für pflegende Angehörige

Nach 13-jähriger Tätigkeit verlässt unser Projektleiter Frank Schumann die Fachstelle für pflegende Angehörige um sich einem neuen Tätigkeitsfeld zu widmen.
Nun suchen wir in der Nachfolge eine engagierte Persönlichkeit die Lust hat mit dem bestehenden motivierten Team die Unterstützung pflegender Angehöriger in der Stadt konzeptionell weiter zu entwickeln.

Es wird eine schnellstmögliche Neubesetzung angestrebt um eine gute Übergabe und Einarbeitung zu gewährleisten, damit die Kontinuität der Arbeit gewahrt bleibt.
Lesen Sie unsere Stellenausschreibung und teilen Sie diese gerne in Ihren Netzwerken.

Die Dokumentation zum Fachtag „Macht der Ton die Musik?!“

Am 30.11.2022 hatten die Fachstelle für pflegende Angehörige Berlin (FspA) und die Zentralen Anlaufstelle Hospiz (ZAH) zu einem Fachtag eingeladen. Es ging um nachhaltige Kommunikation und Informationsvermittlung in den Bereichen Demenz, Hospiz und Palliative Care für Menschen mit Migrationsgeschichte.

Weit über 100 Teilnehmer*innen nahmen digital teil. Spannende Inputs, Diskussionen, Ideen und Gedanken wurden hervorgebracht und liegen nun in komprimierter Fassung mit der Fachtagsdokumentation vor.

Vorsorgeordner »Sonae« File für die japanische Community veröffentlicht

Auf einer Online-Veranstaltung am Sonntag, dem 11.12.22, mit 114 Teilnehmer*innen stellte der deutsch-japanische Verein für kultursensible Pflege DeJak-Tomonokai e.V. seinen zweisprachigen Vorsorgeordner „Sonae“ File vor. Noch am selben Tag ging die Webseite mit dem Ordner zum kostenlosen Download online:
Japanische Fassung: https://dejak-tomonokai.de/sonae_file
Deutsche Fassung: https://dejak-tomonokai.de/de/vorsorgeordner

Kurzbericht zum Fachtag am 30.11.2022

Dorthin gehen, wo die Menschen ihre Zeit verbringen

Spannung lag über dem Fachtag „Macht der Ton die Musik?! Nachhaltige Kommunikation und Informationsvermittlung in den Bereichen Demenz, Hospiz und Palliative Care für Menschen mit Migrationsgeschichte.“, zu dem die Fachstelle für Fachstelle für pflegende Angehörige (FspA) und die Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH) am Mittwoch, den 30. November 2022 einluden. Hat man nicht schon genug gesprochen? Ist man nicht zu oft bereits mit ambitionierten Vorhaben an seine Grenzen gestoßen, ohne dass ein nachhaltiger Erfolg in der Breite zu verzeichnen wäre? Weiß man nicht eigentlich schon alles über Kommunikation und Informationsflüsse und hat nur ein Umsetzungsproblem?

Fragen, die zweifellos im Raum standen, hielten die über 100 Teilnehmer*innen aus Berlin und dem gesamten Bundesgebiet nicht ab zu kommen. Das Bedürfnis nach Austausch und neuen Impulsen, die das Programm versprachen, überwog.

Förderer / Träger

Förderung

Die Fachstelle für pflegende Angehörige wird gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.

BERLIN | Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

Träger

Träger der Fachstelle ist das Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e.V.
Diakonie Berlin

Fachstelle für pflegende Angehörige

Schenkendorfstr. 7, 10965 Berlin

Hinweis

Die Fachstelle bietet keine Beratung an. Wichtige Anlauf- und Beratungsstellen finden Sie in dem Digitalen Lotsen.

Neue Veranstaltung in den Jahreskalender eintragen